Um auch der Öffentlichkeit das gut aufeinander abgestimmte Integrations- und Beratungsangebot des Jugendmigrationsdienstes vorzustellen werden regelmäßig Präsentationen auch in Kooperation mit den Kollegen und Kolleginnen der Migrationserstberatungsstellen der anderen Wohlfahrtsverbände durchgeführt.
Einige Beispiele der Vernetzungs- bzw. Lobbyarbeit in Essen
- Netzwerke der in Essen tätigen Migrationserstberatungsstellen und der Jugendmigrationsdienste („MEB/JMD-Netzwerk“)
- Zusammenarbeit mit dem Sprachkursträgernetzwerk Delie-Net und den einzelnen Sprachkursträgern
- Kooperationen mit den Job-Centern der Stadt Essen Kooperation mit der Abteilung „U 25“ der Arbeitsagentur zuständig für Jugendliche über 25 Jahren
- Mitarbeit im Arbeitskreis Soziales der Evangelischen Jugend Essen
- Kooperation mit dem Landsportbund NRW
- Zusammenarbeit mit den Trägern der Jugendhilfe im Einzelfall
- Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsjunioren Essen
- Arbeitskreis „Integrationsvereinbarung“ bestehend aus Mitarbeitern, der für die Zielgruppe relevanten Einrichtungen und Institutionen
(Ausländerbehörde Essen, Arbeitsagentur Essen, BAMF, Einwohneramt Essen, JobCenter Essen, Kommunales Integrationszentrum Essen und bei Bedarf weitere Einrichtungen) - Kernarbeitsgruppe „Gemeinsam klappt’s“
- „Jugend stärken im Quartier“
- Projekte „Demokratie leben“
- „AK EMI“, Essener Migrationsarbeiter Interaktiv