Bildungsberatungsstelle GF-H beim JMD
Friedrich-Lange-Straße 5 – 7
45356 Essen
Tel.: 0201 – 8391- 4244
Fax: 0201 – 8391- 4297

Hier ein Video über das Bundesprogramm „Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule“:
https://www.youtube.com/watch?v=6KaeKcKTm38

 

AnsprechpartnerInnen:

Anna Dschaak
anna.dschaak@jmdessen.de

Johanna Danisch
johanna.danisch@jmdessen.de

und Termine nur nach Vereinbarung

Bundesweite Hompage:
http://www.bildungsberatung-gfh.de/

Mehr Informationen (deutsch):
oder downloaden Sie den Flyer: 250217_WEB_deut_4Seiter_Bildungsberatung_gfh-1

Die Bildungsberatung GF-H informiert individuell und ausführlich über geeignete Qualifizierungsangebote in Deutschland und entwickelt mit Ratsuchenden gemeinsam einen Bildungsplan. Das Ziel ist, unter Berücksichtigung der jeweiligen ausländischen Vorbildung den effektivsten Weg zum persönlichen Ausbildungsziel aufzuzeigen. Wir unterstützen in Bewerbungsverfahren, beraten über Möglichkeiten der Ausbildungsfinanzierung und nehmen Kandidatinnen und Kandidaten mit entsprechenden Voraussetzungen in die Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschule (RL-GF-H) auf.

Unser Ziel ist es, Ratsuchende optimal auf ihre akademische Laufbahn vorzubereiten. Zu den Kernpunkten der Beratung gehören:
• Bewertung der Vorbildung
• Aufklärung über sprachliche Anforderungen
• Beratung zu:
– schulischen Angeboten zum Erwerb der Hochschulreife
– Formen des Hochschulzugangs
– Studienangeboten in Deutschland sowie
– Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten (z. B. BAföG, Stipendien, etc.)
• Unterstützung bei
– Studien- und Berufswahl
– Bewerbungs- und Zulassungsverfahren

Flüchtlinge, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, jüdische Immigrantinnen und Immigranten sowie zu diesem Personenkreis nachgereiste Ehegatten und Kinder unter 30 Jahren kommen für eine Förderung nach den Richtlinien des Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) in Frage. Ziel der Förderung ist die Aufnahme oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn.
Der Antrag auf Förderung kann online auf der Programmwebsite gestellt werden:
http://bildungsberatung-gfh.de/anmeldung

Die Aufnahme in die Förderung nach den RL-GF-H erfolgt in einer unserer 21 Bildungsberatungsstellen oder an einem der rund 100 mobilen Beratungsstandorte. Dort prüfen wir die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber und die Einhaltung formaler Kriterien. Formale Voraussetzungen sind u. a.:
Nachweis eines Aufenthaltsstatus nach dem BVFG §§ 4 und 7 oder nach dem Aufenthaltsgesetz §§ 22, 23.1, 23.2 und 23.4, 24, 25.1 und 25.2 (i.V.m.§§ 3.1 oder 4.1 Asylgesetz). Zum o.g. Personenkreis nachgereiste Ehegattinnen und Ehegatten müssen nachweisen, dass die Ehe bereits vor der Flucht der Bezugsperson bestanden hat. Zu den wichtigsten geförderten Maßnahmen gehören Sprachkurse und Kurse, die einen Hochschul- zugang ermöglichen. In der Regel endet die Förderung nach 30 Ausbildungsmonaten. Die Auszahlung der finanziellen Förderung erfolgt über den Otto Benecke Stiftung e. V.

Finanzielle Förderung nach den RL-GF-H
• Kurskosten, soweit es sich nicht um schulische Maßnahmen handelt, deren Kosten von den Bundesländern getragen werden
• Lernmittelpauschale (30,00 Euro)
• Fahrtkosten (notwendige tägliche Fahrtkosten am/zum Ausbildungsort sowie Kosten der An- und Abreise bei Beginn und Ende eines Kurses)
• Kosten des Sonderbedarfs (z.B. notwendige Kosten für Krankenversicherung, Übersetzungen, Beglaubi gungen und Anerkennungen von Zeugnissen, etc.)
• Lebensunterhalt (bis zu einem Grundbedarf von 475,00 Euro mtl. pauschal, wenn Unterkunft bei den Eltern nicht möglich ist)*
• Unterkunftskosten bis zu max. 380,00 Euro (Zuschuss mit Obergrenze)
• Notwendiger Nachhilfeunterricht

* analog § 13 Abs. 1 Nr. 2 BAföG

 

More information (english):
Or download the flyer: 250217_WEB_engl_4Seiter_Bildungsberatung_gfh

Our consultants provide you with individual and detailed information on suitable qualification programmes in Germany and help you to develop your own personal educational plan. During the consulting process, we aim to show you the most effective way to achieve your own educational goal by taking into consideration your foreign qualifications. We assist you during application procedures and advise you on financial support opportunities for your professional development. Furthermore, we check if applicants are eligible to receive funding according to our guidelines, the “Richtlinien Garantiefonds Hochschule” (RL-GF-H).

Our goal is to prepare you as best as possible for your academic career. The key elements of our consultancy concept include:
• Evaluating your educational background
• Providing information about language requirements
• Providing you guidance on
– school programmes intended to help you to
– achieve a higher education entrance qualification forms of university access
– study programmes on offer in Germany as well as on
– funding and financial support opportunities (such as the “BAföG” student grant, scholarships, etc.)
• Assisting you with
– your choice of studies and profession
– application and admission procedures

Refugees, late repatriates, and Jewish immigrants, as well as spouses and children of these individuals who joined them later and are
under the age of 30, are eligible for funding under the guidelines, the “Richtlinien Garantiefonds Hochschule” (RL-GF-H). The aim of such funding is to enable you to embark on, or continue, your personal academic career. Applications for funding can be made online on the website of the programme:
http://bildungsberatung-gfh.de/registration

The decision about the funding based on “RL-GF-H” is made at one of our 21 educational guidance centres or at one of the approximately 100 mobile guidance centres. At these centres, we check an applicant’s eligibility, and whether they comply with formal criteria and requirements.
These include:

Proof of your residence status according to §§ 4 and 7 of the Federal Expelled Persons Law (BVFG) or according to §§ 22, 23.1, 23.2 and 23.4, 24, 25.1 and 25.2 of the Residence Law (Aufenthaltsgesetz), in connection with §§ 3.1 or 4.1 of the Asylum Procedure Law (Asylgesetz). Spouses of above-mentioned individuals must prove that the marriage existed already prior to the flight of their reference person.

The most important subsidised measures include language courses and preparation courses for “Abitur” (general qualification for university entrance). As a rule, funding ends after 30 months of training. Such grant will be distributed by the Otto Benecke Stiftung e. V. Financial support according to the “RL-GF-H” includes:

• Course fees (provided they are not for educational measures for which the cost is assumed by the federal states)
• Learning aid lump sum (EUR 30.00)
• Travel expenses (necessary daily travel costs at/to the place of training, as well as travel expenses incurred in connection with the transport to and from the place of training at the beginning and the end of a course)
• Costs of special requirements (e.g. necessary health insurance costs, or costs relating to the translation, authentication, and recognition of certificates, etc.)
• Living expenses (basic lump sum up to EUR 475.00 per month, if it is not possible to reside with your parents)*
• Accommodation expenses up to a maximum amount of EUR 380.00 per month (capped grant)
• Private tuition where necessary

* in accordance with § 13 para. 1 no. 2 of the Federal
Law on Training and Education Promotion (BAföG)

 

1